- 100 % Zufriedenheitsgarantie
- Kostenloser Versand
- 30 Tage Rückgaberecht
- Sofortlieferung
Home » Herren
Die Welt gehört denen mit Courage & Stil
Unsere Mission
Unsere Materialien
Geht es darum, bei besonderen Anlässen eine gute Figur zu machen und fehlt das passende Kleidungsstück, stellt ein falscher Kragen die ideale Lösung für dieses Problem dar. Denn dieses Accessoire ist äußerst unauffällig und wertet dennoch jedes Kleidungsstück – sei es ein Pullover oder ein einfaches Shirt – erheblich auf. Das schätzen natürlich insbesondere die Damen, die so auf ganz einfache Art aus einem Kleidungsstück zwei für verschiedene Anlässe machen können. Und das auf ganz unauffällige Art und Weise.
Denn ein falscher Kragen besitzt in aller Regel seitlich zwei Gummibänder, die sich in der Größe verstellen lassen. Damit wird der falsche Kragen unter dem Pullover oder unter dem Shirt ganz einfach am Körper fixiert, was ihm unter anderem den Namen Einsteckkragen oder auch Fake Hemdkragen eingebracht hat.
Erhältlich ist ein falscher Kragen, der oft auch als Fake Kragen oder Hemdkragen Fake bezeichnet wird, in unterschiedlichsten Ausführungen. Ein falscher Hemdkragen wird zum Beispiel auch von den Herren der Schöpfung geschätzt, wenn sie zu einer besonderen Gelegenheit ein einfaches T-Shirt in ein modisches Poloshirt verwandeln wollen. Damen hingegen schätzen es eher, wenn ihr abnehmbarer Hemdkragen zusätzlich noch Elemente besitzt, mit welchen sie modisch Akzente setzen können. So gibt es beispielsweise falsche Krägen mit abnehmbaren Schleifen. Je nach Anlass können sie dieses Kleidungsstück also mit oder ohne Schleife tragen und haben mit nur wenig Kleidungsstücken eine sehr viel größere Auswahl für ihr Styling.
Von der Form her orientiert sich der falsche Kragen an den klassischen Formen für Krägen von Hemden und Blusen. Dabei handelt es sich um folgende:
Bezüglich der Form des Kragens gilt der Kentkragen als absoluter Klassiker, der bei jedem beliebigen Anlass getragen werden kann. Er besitzt kurze Schenkel, die spitz zulaufen und somit ausreichend Platz für den Krawattenknoten bieten. Aber auch in Kombination mit einer Fliege macht der Kentkragen eine gute Figur, weil er dank seines dezenten Zuschnitts nicht zu sehr in den Vordergrund tritt.
Der Button Down Kragen erinnert zwar ein wenig an den Kentkragen, wirkt von der Optik her jedoch etwas legerer. Der Name dieser Kragenform rührt daher, dass der Button Down Kragen zwei Knöpfe besitzt. Mit diesen können die Schenkel des Kragens am Hemd festgeknöpft werden. Herren, die sich für diese Variante entscheiden, können also auf Fliege oder Krawatte getrost verzichten.
Charakteristisch für den Haifischkragen ist die Tatsache, dass die Spitzen extrem weit auseinander gezogen sind. Deshalb erinnern sie auch ein wenig an die Rückenflosse eines Haifisches. Sehr gern wird diese Kragenform in Kombination mit einem Business Anzug getragen.
Äußerst beliebt ist der Kontrastkragen bei Freizeithemden. Der Name Kontrastkragen kommt daher, dass ein einfarbiges oder gemustertes Hemd mit einem weißen Kragen versehen wird, sodass im gesamten Erscheinungsbild ein Kontrast entsteht. Wer diesen falschen Kragen zu einem gemusterten Hemd tragen möchte, sollte lediglich darauf achten, dass das Muster ebenfalls die Farbe Weiß enthält. Der Grund: Ansonsten wirkt das Kleidungsstück zu unruhig.
Der Kläppchenkragen besitzt sehr kurze Schenkel und die Kragenecken sind umgeklappt. Weil der Kläppchenkragen – ähnlich wie ein Stehkragen – äußerst elegant wirkt, wird der Kläppchenkragen ausschließlich zu besonders feierlichen Anlässen getragen.
Ein wichtiges Kriterium für den Kauf eines falschen Kragens ist neben dem Preis auch das Material, aus welchem er hergestellt wurde. Meist wird ein falscher Kragen aus Baumwolle, seltener aus synthetischen Fasern, hergestellt. Natürlich können sich die Verbraucher aber auch an den Bewertungen anderer Käufer orientieren. Diese haben vielleicht sogar noch den einen oder anderen Tipp für modische Kombinationen oder für die richtige Pflege des falschen Kragens parat.
Selbst bei einem äußerst sorgsamen Umgang mit dem Kleidungsstück muss der falsche Kragen des öfteren gereinigt werden. Orientieren können sich die Besitzer dabei an den Pflegehinweisen der Hersteller. Wird beispielsweise Handwäsche empfohlen, sollte der falsche Kragen auch von Hand gereinigt werden. Andernfalls lässt er sich auch problemlos in der Waschmaschine waschen. Hierfür ist jedoch eine Vorbehandlung nötig, damit das gute Stück auch wirklich sauber wird.
Sobald sich Flecken auf dem falschen Kragen zeigen, handelt es sich dabei in den meisten Fällen um Talg, der von der menschlichen Haut abgesondert wird und am Kragen Verfärbungen hervor ruft. Diese Talgflecken lassen sich hervorragend mit bewährten Hausmitteln wie etwa Natron, Gallseife oder Essigwasser entfernen. Allerdings müssen diese Hausmittel über einen längeren Zeitraum hinweg einwirken, bevor die Textilien in die Waschmaschine gegeben werden.
Zunächst einmal wird der Kragen angefeuchtet und das Mittel mit einem weichen Schwamm eingerieben. Anschließend wird der falsche Kragen in eine Schüssel mit Wasser gelegt, wo er einige Stunden lang ruhen sollte.
Weitere bewährte Mittel im Kampf gegen die unschönen Flecken auf Textilien sind Spülmittel oder ein handelsüblicher Fleckenentferner. Bei diesen ist jedoch ein wenig Vorsicht angebracht. Der Grund: Viele dieser Produkte enthalten Bleichmittel, weshalb sie sich nicht für jede Art von Stoff eignen. Ist der falsche kragen von weißer Farbe, kann beim Waschen gegebenenfalls auch ein Wäsche Weiß Tuch in die Trommel der Waschmaschine gegeben werden.
Abonniere den kostenlosen Newsletter und verpasse keine Aktion mehr:
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.
Copyright © Kragnart Berlin GmbH